> > Slumdog Millionär
Slumdog Millionär Poster

Slumdog Millionär

R
Genre: Action/Adventure, Drama, Horror/Suspense, Romance, Other
In Theaters:
4.0

Der in Indien gedrehte Film erzählt von dem Tag im Leben des Jamal Malik, an dem er den Hauptpreis – 20 Millionen indische Rupien – in der Fernsehsendung „Who Wants to Be a Millionaire?“ gewinnt. Vor allem aber werden in Form von Rückblenden die Erinnerungen Jamals an sein bisheriges Leben und an den Vortag, an dem er alle Fragen der Quizsendung bis zur „Millionenfrage“ richtig beantwortet hatte, gezeigt. Zu Beginn des Films wird die Ausgangssituation und die sich allen stellende Frage wie in einem Fernsehquiz eingeblendet:

Warum sollte ausgerechnet ein ehemaliger Straßenjunge aus Mumbai als erster die Millionenfrage richtig beantworten können? Während sich der Film schließlich für Antwort „D: It is written“ entscheidet, gibt es für den Moderator der Show, Prem Kumar, keinen Zweifel daran, dass es sich bei dem 18-jährigen Jamal um einen schamlosen Betrüger handelt, zumal er selbst auch aus den Slums kommt und sich mühsam hochkämpfen musste. Um seine daraus resultierenden Minderwertigkeitskomplexe zu kaschieren, macht er sich während „seiner“ Show ans Publikum gewendet mehrfach über den Slumdog-Kandidaten lustig, der es zwischenzeitlich allenfalls zum Laufburschen gebracht habe, für den sich das Quiz ohnehin noch als unlösbare Herausforderung erweisen würde. Als sich die beiden in der Werbepause auf der Toilette begegnen, hat Prem keine Skrupel, Jamal eine falsche Antwort zukommen zu lassen. Doch Jamal durchschaut die Lüge und errät die richtige Lösung. Kurz vor der letzten Frage ertönt das Signal zum Ende der Sendung.

Vor den Türen des Studios wartet bereits die von Prem benachrichtigte Polizei. Jamal wird auf das Revier gebracht, dort gefoltert und verhört. Als Jamal zu Wort kommt und zu jeder einzelnen Quizfrage erklären kann, wieso er die Antwort wusste, lässt sich der Kommissar von seiner Geschichte fesseln. In Rückblenden erfährt der Zuschauer so von den Lebensgeschichten Jamals und seines Bruders Salim im modernen Indien, vom Aufwachsen der Halbwaisen im Slum, dem gewaltsamen Tod der Mutter und dem Zusammentreffen mit der Waisen Latika. Jamal berichtet von der unfreiwilligen Zeit der drei Kinder in einer Bettelorganisation, der Flucht der Brüder, dem unsteten Leben als fliegende Händler in Zügen und als vermeintliche Fremdenführer am Taj Mahal, bis zum Bruch mit seinem Bruder und dem jetzigen Leben als Teeservierer (Chaiwallah) in einem Callcenter. Jede Quizfrage steht für einen bestimmten Lebensabschnitt, und so erklärt sich auch, dass es Jamal nicht um das zu gewinnende Geld geht, sondern darum, durch den Fernsehauftritt seine Liebe Latika wiederzufinden, die er zuvor bereits mehrfach getroffen und wieder verloren hatte.

Jamal ist über Nacht zum Medienstar geworden. Da der Kommissar schließlich von der Unschuld Jamals überzeugt ist, lässt er ihn rechtzeitig vor der entscheidenden Fernsehsendung frei und bringt ihn zum Studio. Sein Bruder Salim, der Jamal im Fernsehen sieht, bereut seinen Lebenswandel als skrupelloser Handlanger des reichen Verbrechers Javed. Er verhilft Latika, die Javed inzwischen zu seiner Liebesdienerin gemacht hat, zur Flucht und überlässt ihr sein Mobiltelefon und seinen Wagen, mit dem sie zur Show fahren will. Jamal kann indessen die letzte Frage nach dem Namen des dritten Musketiers nicht beantworten. Er wählt den Telefonjoker und lässt die einzige Nummer anrufen, die er kennt – die seines Bruders. Latika, die im Verkehrschaos Mumbais steckengeblieben ist, sieht ihn in einem der zahllosen Fernsehgeräte und beantwortet seinen Anruf. Dass Latika lebt, bringt Jamal durcheinander, allerdings kann auch sie ihm nicht helfen. Jamal setzt alles auf eine Karte und die Antwort A (für Aramis) – und hat damit das letzte Rätsel per Zufall gelöst.

Zur gleichen Zeit will Javed sich an Salim für dessen Verrat rächen. Doch Salim inszeniert seinen eigenen Tod, erschießt seinen Boss und wird daraufhin – in einer Badewanne voller Geld liegend – von dessen Wachen erschossen. Später in dieser Nacht treffen sich Jamal und Latika auf dem Victoria-Bahnhof und küssen sich. Es folgt ein musikalisch-tänzerischer Abspann im typischen Bollywood-Stil.

Director:

Danny Boyle , Loveleen Tandan
Screenplay:
Studio: 20th Century Fox
DVD Release: No release information.
Tagline: No Tagline yet.
Synopsis

Der in Indien gedrehte Film erzählt von dem Tag im Leben des Jamal Malik, an dem er den Hauptpreis – 20 Millionen indische Rupien – in der Fernsehsendung „Who Wants to Be a Millionaire?“ gewinnt. Vor allem aber werden in Form von Rückblenden die Erinnerungen Jamals an sein bisheriges Leben und an den Vortag, an dem er alle Fragen der Quizsendung bis zur „Millionenfrage“ richtig beantwortet hatte, gezeigt. Zu Beginn des Films wird die Ausgangssituation und die sich allen stellende Frage wie in einem Fernsehquiz eingeblendet:

Warum sollte ausgerechnet ein ehemaliger Straßenjunge aus Mumbai als erster die Millionenfrage richtig beantworten können? Während sich der Film schließlich für Antwort „D: It is written“ entscheidet, gibt es für den Moderator der Show, Prem Kumar, keinen Zweifel daran, dass es sich bei dem 18-jährigen Jamal um einen schamlosen Betrüger handelt, zumal er selbst auch aus den Slums kommt und sich mühsam hochkämpfen musste. Um seine daraus resultierenden Minderwertigkeitskomplexe zu kaschieren, macht er sich während „seiner“ Show ans Publikum gewendet mehrfach über den Slumdog-Kandidaten lustig, der es zwischenzeitlich allenfalls zum Laufburschen gebracht habe, für den sich das Quiz ohnehin noch als unlösbare Herausforderung erweisen würde. Als sich die beiden in der Werbepause auf der Toilette begegnen, hat Prem keine Skrupel, Jamal eine falsche Antwort zukommen zu lassen. Doch Jamal durchschaut die Lüge und errät die richtige Lösung. Kurz vor der letzten Frage ertönt das Signal zum Ende der Sendung.

Vor den Türen des Studios wartet bereits die von Prem benachrichtigte Polizei. Jamal wird auf das Revier gebracht, dort gefoltert und verhört. Als Jamal zu Wort kommt und zu jeder einzelnen Quizfrage erklären kann, wieso er die Antwort wusste, lässt sich der Kommissar von seiner Geschichte fesseln. In Rückblenden erfährt der Zuschauer so von den Lebensgeschichten Jamals und seines Bruders Salim im modernen Indien, vom Aufwachsen der Halbwaisen im Slum, dem gewaltsamen Tod der Mutter und dem Zusammentreffen mit der Waisen Latika. Jamal berichtet von der unfreiwilligen Zeit der drei Kinder in einer Bettelorganisation, der Flucht der Brüder, dem unsteten Leben als fliegende Händler in Zügen und als vermeintliche Fremdenführer am Taj Mahal, bis zum Bruch mit seinem Bruder und dem jetzigen Leben als Teeservierer (Chaiwallah) in einem Callcenter. Jede Quizfrage steht für einen bestimmten Lebensabschnitt, und so erklärt sich auch, dass es Jamal nicht um das zu gewinnende Geld geht, sondern darum, durch den Fernsehauftritt seine Liebe Latika wiederzufinden, die er zuvor bereits mehrfach getroffen und wieder verloren hatte.

Jamal ist über Nacht zum Medienstar geworden. Da der Kommissar schließlich von der Unschuld Jamals überzeugt ist, lässt er ihn rechtzeitig vor der entscheidenden Fernsehsendung frei und bringt ihn zum Studio. Sein Bruder Salim, der Jamal im Fernsehen sieht, bereut seinen Lebenswandel als skrupelloser Handlanger des reichen Verbrechers Javed. Er verhilft Latika, die Javed inzwischen zu seiner Liebesdienerin gemacht hat, zur Flucht und überlässt ihr sein Mobiltelefon und seinen Wagen, mit dem sie zur Show fahren will. Jamal kann indessen die letzte Frage nach dem Namen des dritten Musketiers nicht beantworten. Er wählt den Telefonjoker und lässt die einzige Nummer anrufen, die er kennt – die seines Bruders. Latika, die im Verkehrschaos Mumbais steckengeblieben ist, sieht ihn in einem der zahllosen Fernsehgeräte und beantwortet seinen Anruf. Dass Latika lebt, bringt Jamal durcheinander, allerdings kann auch sie ihm nicht helfen. Jamal setzt alles auf eine Karte und die Antwort A (für Aramis) – und hat damit das letzte Rätsel per Zufall gelöst.

Zur gleichen Zeit will Javed sich an Salim für dessen Verrat rächen. Doch Salim inszeniert seinen eigenen Tod, erschießt seinen Boss und wird daraufhin – in einer Badewanne voller Geld liegend – von dessen Wachen erschossen. Später in dieser Nacht treffen sich Jamal und Latika auf dem Victoria-Bahnhof und küssen sich. Es folgt ein musikalisch-tänzerischer Abspann im typischen Bollywood-Stil.

editor-ajax-loader
a4
a4
Reply Report Delete Edit
Choose Your Language
Interface Language
This changes the interface language of the site. It won't change the language of the site content.
Content Language
This changes the content language of the site. It won't change your interface language.
editor-ajax-loader