> > Ein gutes Jahr
Ein gutes Jahr Poster

Ein gutes Jahr

PG-13
Genre: Comedy, Drama, Romance
In Theaters:
0.0

Der Londoner Börsenmakler Max Skinner erfährt vom Tod seines Onkels Henry, der seinen Lebensabend als Winzer in der französischen Provence verbrachte. Max hatte seine Jugend bei seinem Onkel in Frankreich verbracht, aber in den letzten 10 Jahren keinen Kontakt mehr zu ihm gepflegt. Max ist jetzt ein ehrgeiziger und aggressiver Wertpapierhändler, der keinen Urlaub macht, zur Gewinnmaximierung hart an die Grenzen des rechtlich Zulässigen geht und sich dabei nicht an Gentlemen’s Agreement gebunden fühlt.

Da sein Onkel keinen schriftlichen letzten Willen hinterließ, erbt Max als einziger Verwandter das Weingut La Siroque. Doch Max denkt gar nicht daran, das Anwesen samt Grundstück zu behalten, sondern will schnell daraus Profit schlagen und es verkaufen. Widerwillig verlässt er das hektische London und reist nach Südfrankreich, um das Erbe anzunehmen und den Verkauf in die Wege zu leiten. Während der gestresste Geschäftsmann Max versucht, die notwendigen Notariatstermine wahrzunehmen, wandelt er in La Siroque auf den Spuren seiner Vergangenheit, wo er als Kind einst unbeschwerte Sommerferien verbrachte. Auch macht Max Bekanntschaft mit der jungen Einheimischen Fanny Chenal. Hat er die attraktive Französin beim Radfahren noch mit seinem Wagen in den Straßengraben abgedrängt, sitzt Fanny bereits bei ihrer nächsten Begegnung am längeren Hebel: Max stürzt beim Versuch, noch vor dem Abflug nach London eiligst Fotos seiner Immobilie zu machen in den leeren Swimmingpool. Fanny, die durch Zufall den vor Max’ Haus geparkten Wagen wiedererkennt, rächt sich an ihm und flutet das Schwimmbecken mit Wasser. Max verpasst daraufhin seinen Rückflug nach London und damit auch einen wichtigen Geschäftstermin.

Noch in Frankreich erfährt er, dass er sich durch seine fragwürdigen Wertpapier-Geschäfte eine einwöchige Suspendierung eingehandelt hat. Die freie Zeit zu nutzen und den Verkauf des provenzalischen Hauses in aller Ruhe in die Wege zu leiten, gestaltet sich in der Zwischenzeit allerdings schwierig. Max muss das baufällige Weingut renovieren, außerdem werden die Reben und der Wein von einem beauftragten Önologen als hoffnungsloser Fall beschrieben. Erst später erfährt man, dass der Sachverständige von den Angestellten dafür bezahlt wurde, eine schlechte Beurteilung abzugeben, weil man damit hoffte, Max würde dann von einem Verkauf des Gutes absehen. Währenddessen taucht unerwartet die US-Amerikanerin Christie Roberts auf. Die junge Frau behauptet, die uneheliche Tochter von Onkel Henry zu sein und muss bestürzt die Todesnachricht ihres Vaters von Max entgegennehmen. Zwar kann sie ihre Herkunft nicht beweisen, dennoch befürchtet Max, sein Erbe zu verlieren, da sie nach französischem Recht Anspruch darauf hätte.

Derweil verbessert sich sein Verhältnis zu Fanny. Um die durch den Unfall entstandenen blauen Flecken an ihrem Oberschenkel wieder gut zu machen, springt Max als Aushilfe in Fannys Café ein, und beide verbringen im Anschluss eines Rendezvous die Nacht miteinander. Die Verbindung beginnt jedoch bald zu kriseln. Max will sich auf einen Neubeginn in der Provence nicht einlassen und hält weiter an seinem Plan fest, das Weingut zu verkaufen. Daneben weigert er sich, Christie ohne Beweise als Familienmitglied anzuerkennen. Die Amerikanerin, die eigentlich nur ihren Vater kennen lernen wollte, verlässt daraufhin gekränkt La Siroque. Max fährt ihr hinterher und übergibt ihr ein Buch, das sie liegen gelassen hatte. Darin findet sie einen Brief von Henry an Max, der den Beweis für die Vaterschaft liefert. Erst im weiteren Verlauf des Films wird klar, dass Max diesen Brief selbst geschrieben hat, da er in der Lage war, Henrys Schrift zu imitieren, weil er schon in der Jugend die Schecks für seinen Onkel signieren durfte. Der Grund war, dass er das Anwesen verkauft hatte und erst dann gemerkt hat, dass er einen Fehler gemacht hat. Durch den Brief konnte nun Christie erfolgreich den Verkauf anfechten.

Max fliegt nach London zurück, wo ihn seine zurückliegenden Transaktionen scheinbar an den Rand einer beruflichen Niederlage gebracht haben. Tatsächlich jedoch wird ihm eine Partnerschaft in der Firma angeboten, die er aber ablehnt. Er entscheidet sich für ein gemeinsames Leben mit Fanny in der Provence, mit der er schon als Kind freundschaftlich verbunden war. Max kehrt nach Frankreich zurück, wo er ihr seine Liebe gesteht. Christie ist aufgrund des Briefes ebenfalls zurückgekehrt und hat die Leitung des Weingutes übernommen. Indirekt gibt sie Max zu verstehen, dass sie weiß, dass er den Brief geschrieben hat.

Director:

Ridley Scott
Screenplay: Marc Klein , Peter Mayle
Studio: 20th Century Fox
DVD Release: 2006-11-10 00:00:00.0
Tagline: Everything matures... eventually
Synopsis

Der Londoner Börsenmakler Max Skinner erfährt vom Tod seines Onkels Henry, der seinen Lebensabend als Winzer in der französischen Provence verbrachte. Max hatte seine Jugend bei seinem Onkel in Frankreich verbracht, aber in den letzten 10 Jahren keinen Kontakt mehr zu ihm gepflegt. Max ist jetzt ein ehrgeiziger und aggressiver Wertpapierhändler, der keinen Urlaub macht, zur Gewinnmaximierung hart an die Grenzen des rechtlich Zulässigen geht und sich dabei nicht an Gentlemen’s Agreement gebunden fühlt.

Da sein Onkel keinen schriftlichen letzten Willen hinterließ, erbt Max als einziger Verwandter das Weingut La Siroque. Doch Max denkt gar nicht daran, das Anwesen samt Grundstück zu behalten, sondern will schnell daraus Profit schlagen und es verkaufen. Widerwillig verlässt er das hektische London und reist nach Südfrankreich, um das Erbe anzunehmen und den Verkauf in die Wege zu leiten. Während der gestresste Geschäftsmann Max versucht, die notwendigen Notariatstermine wahrzunehmen, wandelt er in La Siroque auf den Spuren seiner Vergangenheit, wo er als Kind einst unbeschwerte Sommerferien verbrachte. Auch macht Max Bekanntschaft mit der jungen Einheimischen Fanny Chenal. Hat er die attraktive Französin beim Radfahren noch mit seinem Wagen in den Straßengraben abgedrängt, sitzt Fanny bereits bei ihrer nächsten Begegnung am längeren Hebel: Max stürzt beim Versuch, noch vor dem Abflug nach London eiligst Fotos seiner Immobilie zu machen in den leeren Swimmingpool. Fanny, die durch Zufall den vor Max’ Haus geparkten Wagen wiedererkennt, rächt sich an ihm und flutet das Schwimmbecken mit Wasser. Max verpasst daraufhin seinen Rückflug nach London und damit auch einen wichtigen Geschäftstermin.

Noch in Frankreich erfährt er, dass er sich durch seine fragwürdigen Wertpapier-Geschäfte eine einwöchige Suspendierung eingehandelt hat. Die freie Zeit zu nutzen und den Verkauf des provenzalischen Hauses in aller Ruhe in die Wege zu leiten, gestaltet sich in der Zwischenzeit allerdings schwierig. Max muss das baufällige Weingut renovieren, außerdem werden die Reben und der Wein von einem beauftragten Önologen als hoffnungsloser Fall beschrieben. Erst später erfährt man, dass der Sachverständige von den Angestellten dafür bezahlt wurde, eine schlechte Beurteilung abzugeben, weil man damit hoffte, Max würde dann von einem Verkauf des Gutes absehen. Währenddessen taucht unerwartet die US-Amerikanerin Christie Roberts auf. Die junge Frau behauptet, die uneheliche Tochter von Onkel Henry zu sein und muss bestürzt die Todesnachricht ihres Vaters von Max entgegennehmen. Zwar kann sie ihre Herkunft nicht beweisen, dennoch befürchtet Max, sein Erbe zu verlieren, da sie nach französischem Recht Anspruch darauf hätte.

Derweil verbessert sich sein Verhältnis zu Fanny. Um die durch den Unfall entstandenen blauen Flecken an ihrem Oberschenkel wieder gut zu machen, springt Max als Aushilfe in Fannys Café ein, und beide verbringen im Anschluss eines Rendezvous die Nacht miteinander. Die Verbindung beginnt jedoch bald zu kriseln. Max will sich auf einen Neubeginn in der Provence nicht einlassen und hält weiter an seinem Plan fest, das Weingut zu verkaufen. Daneben weigert er sich, Christie ohne Beweise als Familienmitglied anzuerkennen. Die Amerikanerin, die eigentlich nur ihren Vater kennen lernen wollte, verlässt daraufhin gekränkt La Siroque. Max fährt ihr hinterher und übergibt ihr ein Buch, das sie liegen gelassen hatte. Darin findet sie einen Brief von Henry an Max, der den Beweis für die Vaterschaft liefert. Erst im weiteren Verlauf des Films wird klar, dass Max diesen Brief selbst geschrieben hat, da er in der Lage war, Henrys Schrift zu imitieren, weil er schon in der Jugend die Schecks für seinen Onkel signieren durfte. Der Grund war, dass er das Anwesen verkauft hatte und erst dann gemerkt hat, dass er einen Fehler gemacht hat. Durch den Brief konnte nun Christie erfolgreich den Verkauf anfechten.

Max fliegt nach London zurück, wo ihn seine zurückliegenden Transaktionen scheinbar an den Rand einer beruflichen Niederlage gebracht haben. Tatsächlich jedoch wird ihm eine Partnerschaft in der Firma angeboten, die er aber ablehnt. Er entscheidet sich für ein gemeinsames Leben mit Fanny in der Provence, mit der er schon als Kind freundschaftlich verbunden war. Max kehrt nach Frankreich zurück, wo er ihr seine Liebe gesteht. Christie ist aufgrund des Briefes ebenfalls zurückgekehrt und hat die Leitung des Weingutes übernommen. Indirekt gibt sie Max zu verstehen, dass sie weiß, dass er den Brief geschrieben hat.

editor-ajax-loader
a4
a4
Reply Report Delete Edit
Choose Your Language
Interface Language
This changes the interface language of the site. It won't change the language of the site content.
Content Language
This changes the content language of the site. It won't change your interface language.
editor-ajax-loader